Von der Steinbachtalsperre in den Hardtwald/Nordeifel

....am Tourende: Grillen an der Steinbachtalsperre (20250921Wandern)

Beschreibung

Treffpunkt: 8:15 Uhr - Schützenplatz in Solingen-Ohligs.

Heute wandern wir von Parkplatz an der Steinbachtalsperre bei Stotzheim auf ca. 15 Km./150 Hhm. durch den Hardtwald...

.....unterwegs begegnen wir dem Wohnturm der Burg Arloff aus dem 12. Jhd. am Fluss Erft, der damaligen Grenze zwischen dem Kurfürstentum Köln und der Grafschaft Jülich.

Weiter auf unseren Wanderweg kommen wir an der "Schwesterburg" der Burg Arloff, der Wasserburg Kirspenich aus dem Jahre 1166  vorbei. Einst gehörte diese Wasserburg zum Machtbereich des Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg. In der "Schlacht von Worringen im Jahre 1288" verlor Siegfried und seine Vasallen durch die Niederlage, daß gesamte Gebiet  an die Grafschaft Jülich (da waren auch der Graf Adolph von Berg und die bergischen Bauern maßgeblich beteiligt).

Ein Wegtück weiter gesellt sich der bekannte Römerkanalweg zu unseren Wanderweg bis Kreuzweingarten hinzu.

Von dort werden wir in den dunklen Hardtwald eintauchen.

Die ehem. Kurkölnische Hardtburg, auch aus dem Jahre 1166 kommt uns mitten im Hardtwald in die Quere. Laut neuesten Infos kann die Burg wieder (bis auf den Bergfried) besichtigt werden. Die Burganlage bietet von innen Gebäudereste, Schutzmauern und den gut erhaltenen Bergfried. Bis Anfang des 18. Jhd. war die Burg bewohnt. Heute ist in der Vorburg das Forsthaus des Landesbetrieb Wald und Holz in NRW untergebracht.

Nach der Erkundung der Hardtburg schlagen wir den Rückweg in Richtung Steinbachtalsperre ein.

Das Restaurant an der Talsperre mit großer Aussenanlage und angrenzenden Waldfreibad, ist seit der Flutkatastropfe 2021 im Dornröschenschlaf. Vielleicht erinnern sich einige von uns daran, dass der aufgeweichte Staudamm der Talsperre von einem heimatlich verbundenen Unternehmer gerettet wurde? Der fuhr mit einem Bagger unter hohen Risiko des Dammbruchs bis zum Abluß der Talsperre steil herunter und legte den verschütteteten Abluß wieder frei. Die Talsperre und das Umland wurde dadurch gerettet.

Die Talsperre soll nach großen Instandsetzungsarbeiten der Staumauer ab diesen Jahr wieder auf 75 % des Fassungsvermögen aufgestaut werden. Dies ist bis jetzt leider noch nicht erfolgt, alle zuständigen Ämter drücken sich noch um die endgültige Genehmigung.. 

Zum Abschluss der Wanderung, steht uns die Grillhütte an der Steinbachtalsperre zur Verfügung!

Dort können wir zusammen grillen und ich bitte jeden Teilnehmer sein Grillgut selber mitzubringen (Eine Kühlbox steht vor der Abfahrt aus Solingen für das Grillgut bereit). Jeder kann sein Grillwürstchen, Steak, Vegetarische Spieße etc. mitbringen.

Bitte denkt auch an Brot, Mini-Baguette oder Brötchen für sich selber mitzubringen. Vielleicht bringt noch jemand Kuchen mit? 

Bitte reduziert schon zuhause den Anteil von Verpackungsmüll und entlastet damit die Entsorgung nach dem Event an der Grillhütte.

Ein kühler Lagerraum steht an der Grillhütte bereit. Strom, Wasseranschluß und eine Toilette stehen uns zur Verfügung. Grillkohle vor Ort ist vorhanden.

Erfrischungsgetränke, Radler etc. werden bereit stehen. Kaffee/Tee werden wir selber zubereiten. Geschirr, Besteck und Trinkbecher sind vor Ort vorhanden.

Entsprechend bitten wir um vorige Anmeldung, um genug Getränke, Kaffee/Tee vor Ort zu haben und vorab die Fahrgemeinschaften per PKW zu organisieren. 

 

Voraussetzungen

Bitte um vorherige Anmeldung zwecks der Organisation von Fahrgemeinschaften und die Besorgung von Getränken, Kaffee/Tee vor Ort!

Du kümmerst dich selber um dein Grillgut, Brot,Brötchen,Mini-Baguettes etc.

Du reduzierst den Verpackungsmüll schon zuhause.

Vor der Abfahrt stehen Kühlboxen parat um dein Grillgut aufzunehmen und während der Fahrt frisch zu halten. Ein kühler Lagerraum ist an der Grillhütte vorhanden.

Höhenmeter: 150 m
Strecke: 15 km
Kondition: mittel
Technik: leicht

Details

Termindetails
So. 21.09.2025 08:15 Uhr
Treffpunkt

8:15 Uhr Schützenplatz in Solingen-Ohligs (Fahrgemeinschaften zur Steinbachtalsperre)

Leitung

Gruppe

Anmeldung ab / bis
17.08.2025 / 19.09.2025
Maximale Teilnehmeranzahl
16