Hochtouren

Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung
Kurs
Artikel

Watzmann Überschreitung | © Wolfhard Schwarz
Treffen der Hochtourengruppe
Mi. 21.05.2025 20:00 Uhr

Das nächste Treffen der Hochtourengruppe findet am Mittwoch, 21.05.25, ab 20:00 Uhr im Sektionszentrum, Stresemannstraße 17, 42719 Solingen statt.

Watzmann Überschreitung | © Wolfhard Schwarz
Aufbaukurs Alpin
Düsseldorfer Hütte, Zaytal, Ortlergebiet
Sa. 02.08.2025, 12:00 Uhr - Sa. 09.08.2025, 12:00 Uhr

Du hast bereits auf anspruchsvollen Bergtouren Erfahrung gesammelt und fühlst dich beim Begehen von leichten Felspassagen und Firnfeldern sicher. In diesem Kurs vermitteln wir Dir das selbständige Durchführen von Hochtouren im weglosen Gelände mit Kletterpassagen im Fels sowie Gletscherbegehung mit Spaltenzonen.

Unser Ausbildungsstützpunkt, die Düsseldorfer Hütte, liegt im Nationalpark Stilfser Joch (Ortlergebiet) in Südtirol und bietet Hochtoureneinsteigern ein gutes Ausbildungsgelände und schöne Tourenmöglichkeiten.

© W. Schwarz
"Stairway to Heaven"
Durchquerung der Berninagruppe (mit Biancograt) (08.-11.08.24)
16.08.2024

Rockfans denken bei dieser Überschrift zuerst an den Klassiker von Led Zeppelin und dies zu Recht, denn in gewisser Weise verkörpert dieser epische Song mit seiner majestätischen Ruhe aber auch seiner dröhnenden Kraft die Essenz des Bergsteigens: Ein ruhig-getragenes Vorspiel, das mit kurzen Spitzen zunehmend an Spannung gewinnt - bis zum triumphalen Höhepunkt.

Fluchthorn (li.) und Strahlhorn (re.) | © A. Robota
Leichte 4000er im Wallis (31.07.-07.08.21)
Gemeinschaftstour der Hochtourengruppe
31.08.2021

„Das Saastal im Wallis bietet die Möglichkeit von Saas Fee bzw. von Saas Grund aus einige „leichtere“ Viertausender zu erreichen. Aber auch die oft als „Einstiegs-Viertausender“ beschriebenen Gipfel von Allalinhorn, Strahlhorn, Weissmies und Lagginhorn bedürfen der Erfahrung und ausreichender Akklimatisierung – zumal wenn man nicht in jedem Fall die „Normalroute(n)“ wählt…“

Gruppenbild Manderscheid 1 | © Anke Steinfeld
Pfingsttour Manderscheid
03.09.2024

Unsere Hochtourengruppe läuft nicht ständig auf Hochtouren, sondern unternimmt auch Wander- und Kletterausflüge in die nähere und manchmal auch weitere Umgebung. Dieses Mal gab es noch vor der Klettersteigtour im Grödnertal eine Einstimmung im nahe gelegenen Manderscheid/Eifel. Das Wetter präsentierte sich den 16 Teilnehmern wie immer bisher wechselhaft.

© K. Meyer
Unterwegs auf Klettersteigtour in den Sextener Dolomiten (09.07. – 15.07.2022)
31.07.2022
Carlo Valentini | © Kerstin Meyer
Klettersteigtour Dolomiten (Juli 2024)
08.10.2024

Starring: Wolfhard, unser Super-Guide und Tourenplaner, Peter, Eberhard, Arnim und Elke, Ioana, Anke, Jürgen und Kerstin.

Am Dienstagabend des 23. Juli 2024 trafen wir in unserer Luxus-Unterkunft, dem Rifugio Carlo Valentini am Passo Sella auf 2.218 m Höhe ein. Ohne mühsamen Zustieg konnten wir diesmal entspannt bis vor die Haustüre fahren und unsere Autos auf dem hauseigenen Parkplatz abstellen. Dann ging es an die Zimmerverteilung. Jürgen hatte das große Los gezogen – er durfte sich mit drei Frauen das Zimmer teilen. Allerdings war seine eigene auch dabei! Zum Running-Gag wurde der Spruch: Was in der (Nr.) 11 passiert, bleibt in der 11! Definitiv gibt es jetzt einen Frauen-Versteher mehr auf der Welt… 

Bild 8 | © Arnim Robota
Vom Jungfraujoch zum Oberaarsee (31.07.-07.08.24)
07.11.2024

Der größte Teil der „Expedition“ traf sich bereits am Abend des 30.7. nach einer Akklimatisierungswoche am Sellajoch in der Jugendherberge Interlaken: Anke, Arnim, Ioana, Kerstin, Peter, Wolfhard. Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch das mit Touristen überschwemmte Interlaken begaben wir uns im 10-Stockbettenzimmer zur Nachtruhe, wo wir kurz vorm Einschlafen noch Andreas begrüßen konnten.

© Arnim Robota
“Brandenburger Haus und Kesselwandferner” (18.-25.08.18)
01.09.2018
Bild 5 | © A. Robota
Zum Wandern auf den Mars
Auf der Alta Via Alpi Biellese (01.07. - 08.07.23)
11.10.2023

Inspiriert durch einen Beitrag in der Panorama, dem Magazin des DAV, erkundete die Hochturengruppe auf einer einwöchigen Wandertour das Gebirge zwischen dem piemontesischen Biella und dem Aostatal.

Liskamm | © Frank Hofmann
Zu Gast bei der "Königin der Berge Europas"
4000er-Sammeln im Monte-Rosa-Massiv (08.-15.07.23)
17.09.2023
Bild 1 - Eigergletscher | © Peter Kaufmann
„Wie packe ich meinen Rucksack (nicht!)“
Aus/von ‘worst-practice‘-Beispielen lernen.
Mi. 26.03.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

26.03.25 (20:00 Uhr) - 

Der Lei(t/d)spruch „Gewicht ist Training!“ ist sicher nicht das beste Motto, für eine mehrtägige Hütten-/Hochtour! - Aber der Volksmund weiß auch, dass man aus „Schaden klug wird“ und „geteiltes Leid halbes Leid ist“ . Wir alle haben so unsere - mehr oder weniger - leidvollen Erfahrungen mit (zu) großen bzw. schweren Rucksäcken gemacht aber auch individuelle Strategien entwickelt haben, dies (zukünftig) zu vermeiden. Sich hierüber auszutauschen kann also „Erleichterung“ im wörtlichen Sinne bringen...

Anmeldung über die Kursleitung:
Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Ein Kletterpaar beim Partnercheck in einer Kletterhalle in Ulm. | © DAV/Thilo Brunner
Knotenkunde
Mi. 26.02.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

26.02.25 (20:00 Uhr) - „Knotenkunde“

Wie war das noch gleich mit „Achter“, „Prusik“, „Anker- und Sackstich“, „Garda-, Schleif-, Butterfly- und Bulinknoten“? Kriege ich den „Halb-/Mastwurf“ auch nur mit einer Hand, beidseitig und im Dunkeln hin? – Was man nicht beständig braucht, ist schnell vergessen! Dem gilt es entgegenzuwirken!! – Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.

 

Anmeldung über die Kursleitung:

Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Smartphone  - im Display eine Bergkarte | © DAV /Silvan Metz
Grundlagen der Tourenplanung
Mi. 29.01.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

29.01.25 (20:00 Uhr) - Grundlagen der Tourenplanung

·       Arbeiten mit Karten- und Tourenmaterial

·       Aufstellen einer Zeitplanung

·       Beurteilung von Schwierigkeiten und Schlüsselstellen

 

Anmeldung über die Kursleitung:
Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Kletterwand | © Christian Offermann
DAV-Kletterschein Toprope
Sa. 29.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern in den Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände.

Termin:                 29.03.2025, 10 - 16.00 bei Rosi Schneider

Ort:                          Kletteranlage „Vogelfrei“ in der Sporthalle Vogelsang

Ausbildungsinhalte: Toprope-Sichern, Toprope-Klettern, Partnercheck, Kommandos, kleiner Falltest, Prüfung zum DAV Kletterschein Toprope

Voraussetzungen: Keine

Ausrüstung: Sport- bzw. Kletterschuhe,
 Klettergurt, Seil und Sicherungsgeräte werden gestellt

Teilnehmer: mindestens 3 Personen

Kursgebühr: 40€ pro Person (Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 25€)
nach Teilnahmebestätigung unter dem Stichwort „DAV-Kletterschein-T“ auf das Sektionskonto einzahlen oder in der Halle bei Anmeldung bar zahlen. Anmeldung schriftlich nach Absprache mit einem der Kletter-ÜL durch Einsendung der Anmeldung oder Ausfüllen vor Ort in der Kletterhalle/-anlage

Durchführung: Ausbilderteam Solingen alpin, r.schneider@solingen-alpin.de

Telefon 0160-5330208

© DAV/Daniel Hug
Aufbaukurs Ski Alpin
Sa. 22.03.2025, 12:00 Uhr - Sa. 29.03.2025, 22:00 Uhr

Kursinhalt und Ziel:
Durch gezielte Übungen werden schwungvolle Formen des Skifahrens auf der Piste vermittelt. Diese dienen auch der Vorbereitung des Fahrens in nicht präpariertem Gelände. Die Verbesserung der persönlichen Skitechnik auf der Piste und die Vermittlung der Schwungformen (Freeridetechniken) die wir beim Geländefahren benötigen, sind Inhalt dieses Kurses.

>>> Du solltest für diesen Kurs auf roten und leichten schwarzen Pisten parallel abfahren können.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, auf der Piste mit einer verbesserten Skitechnik und in leichtem nicht präpariertem Gelände (unter lawinenkundiger Führung) abzufahren.

Zusätzliche Hinweise:
Samstag Anreise und Samstag Abreise - sechs Tage Kurs Sonntag bis Freitag - Bildung von Fahrgemeinschaften erwünscht

Termin: 22.03.-29.03.2025

Kosten:
ca. 700 € Ferienwohnung und Skipass; Fahrt und ggf. Ausrüstung zusätzlich

Kursort/Gebiet: Entfernung des Kursortes von Köln: ca. 700 km Stubai - Tal und Gletscher

Unterkunft:
Ferienwohnug mit zumeist Doppelzimmer und gemeinsamen Kochen

Anmeldeschluss: 27.01.2025

Vorbesprechung:
09.02.2025 per Videokonferenz

Teilnehmerzahl: 8

Leitung: Alexander Schiller